Blog

365+ Schreibtipps | Dutzende Interviews | Einblicke in die Welt der Menschen, die beruflich schreiben | Von A wie Auftragstexter bis Z wie Zuhause-Blogger

Nr. 254 von #365schreibtipps: Action für Ihren Text!

Nr. 254 von #365schreibtipps: Action für Ihren Text!

„Im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte werden attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze geboten“. Liest sich das auch attraktiv? So mitreißend, dass Sie gleich begeistert sagen: „Ein tolles Unternehmen, da möchte ich arbeiten!“? Oder kommt das doch eher amtlich...

mehr lesen
Nr. 247 von #365schreibtipps: Was ist eine Boilerplate?

Nr. 247 von #365schreibtipps: Was ist eine Boilerplate?

Eine Boilerplate wird auch Textbaustein oder Fragment genannt – so schreibt es Wikipedia. Vermutlich kennst du den Begriff „Signatur“ aus dem Bereich der E-Mails. Das ist ein Beispiel für eine Boilerplate: Er bezeichnet einen wiederkehrenden Textbaustein, der sich...

mehr lesen
Nr. 241 von #365schreibtipps: Story sells

Nr. 241 von #365schreibtipps: Story sells

Es gibt ja nichts Anstrengenderes, als Texte fürs eigene Marketing zu schreiben, wenn man CopywriterIn ist. Du guckst auf das leere Worddokument, tipps, löschst, tipps, löschst, ärgerst dich, zürnst den Göttern und machst dir noch einen Kaffee. Gott, diese...

mehr lesen
Nr. 238 von #365schreibtipps: Die magische Eins

Nr. 238 von #365schreibtipps: Die magische Eins

Die Eins ist magisch, wenn es darum geht, als CopywriterIn Menschen zum Handeln zu bewegen. Anders ausgedrückt: Die Eins verkauft. Wie kannst du die Magie der Eins für dich nutzen? Indem du dich fünffach auf sie konzentrierst, bevor du deinen Text schreibst. Das...

mehr lesen
Nr. 234 von #365schreibtipps: Lies laut, was du verzapfst

Nr. 234 von #365schreibtipps: Lies laut, was du verzapfst

Bevor dein Text das Licht der Öffentlichkeit erblickt, lies ihn dir selbst laut vor. Mit kräftiger Stimme. Am besten vor dem Spiegel, so hast du direkt ein Publikum. Das laute Vor-Lesen hat 2 gute Gründe, die für das Finish deines Textes sorgen: Text-Korrektur und...

mehr lesen
Nr. 231 von #365schreibtipps: Denk zuerst ans Ende

Nr. 231 von #365schreibtipps: Denk zuerst ans Ende

Bevor du mit dem Schreiben von Texten beginnst, bestimme die angemessene Wortzahl, Zeichenzahl oder Seitenlänge. Es scheint trivial, aber wenn du dir nicht vorab anschaust, wie viel Platz du hast, wie willst du dann planen? Wenn du einen klaren Plan für deinen Text...

mehr lesen
Nr. 221 von #365schreibtipps: Schlau mit Wikipedia?

Nr. 221 von #365schreibtipps: Schlau mit Wikipedia?

Wo bekommst du deine Infos für deine Texte her? Ist das Briefing vollständig oder musst du noch Sachen nachschlagen? Oder dich vergewissern, ob etwas stimmt?Beliebte Anlaufstelle ist da die Wikipedia. Das Weltwissen im WWW. Wow!Es ist großartig.Das vorweg.Aber es gibt...

mehr lesen
Nr. 219 von #365schreibtipps: Entblubbern Sie Ihren Text

Nr. 219 von #365schreibtipps: Entblubbern Sie Ihren Text

Zweifelsohne sind wir beim Thema „blubbern“. Das können Sie schon daran ausnehmend gut erkennen, dass wir mehr oder weniger schnell zum Thema kommen – in diesem Fall in der Tat wohl eher recht langsam. Wenn wir dann aber einmal Fahrt aufnehmen, dann aber geht’s...

mehr lesen
Nr. 218 von #365schreibtipps: Wie geht Über-Schrift?

Nr. 218 von #365schreibtipps: Wie geht Über-Schrift?

Da thront sie über dem Schriftstück – die Headline, die H1, die Nachricht der Nachricht: Die Überschrift. Sie ist wichtig als Tor zum Artikel, als Neugierig-Macher für den Text, als das A aus der AIDA-Formel – ohne sie fängst du deinen Leser nicht ein. Aber wie...

mehr lesen
Nr. 217 von #365schreibtipps: Fremdtexte redigieren

Nr. 217 von #365schreibtipps: Fremdtexte redigieren

Einen (journalistischen) Text einer anderen Person zu überarbeiten, kann ganz flott von der Hand gehen: Du korrigierst hier und da einen Rechtschreibfehler, glättest ein wenig am Stil, fertig. Nicht selten aber kommt das Redigieren einem Puzzlespiel gleich: Die...

mehr lesen
Nr. 216 von #365schreibtipps: Blinde und Gendern

Nr. 216 von #365schreibtipps: Blinde und Gendern

Allerorten legen sich Redaktionen, Verwaltungen, Firmen und Institutionen Gendernregeln zu. Und dabei wollen sie alles richtig und manchmal auch es allen recht machen. So viel vorweg: Das geht leider nicht. Trotzdem: Hier Info zu dem, was Blinden hilft. Barrierearme...

mehr lesen
Nr. 215 von #365schreibtipps: Reportage als Pressemeldung

Nr. 215 von #365schreibtipps: Reportage als Pressemeldung

Eine Pressemeldung sollte aufgebaut sein wie eine Nachricht: Das Wichtigste zuerst, alle W-Fragen am Anfang abhaken, Zusatz- und Detailinfos am Ende. Gut zu kürzen also. Das ist die Regel. Eine Regel, die hin und wieder gebrochen werden darf. Manchmal kann sich auch...

mehr lesen
Nr. 213 von #365schreibtipps: Themen vorschlagen ohne Frust

Nr. 213 von #365schreibtipps: Themen vorschlagen ohne Frust

Ich biete Strategiegespräche für Pressearbeit an, in denen ich hauptsächlich mit Solo-Unternehmerinnen darüber berate, wie wir ihre Themen in die Presse bringen. Und was ihre Themen sind. Und für wen sie überhaupt Themen suchen wollen. Euphorisch und voller Tatendrang...

mehr lesen
Nr. 211 von #365schreibtipps: Ratgebertexte schreiben

Nr. 211 von #365schreibtipps: Ratgebertexte schreiben

Ratgeber sind sehr beliebt – sie informieren Laien über wissenschaftliche Themen, sei es Ernährung, Familienleben oder Finanzen. Verständlich schreiben Was dir sicher schon klar ist: Orientiere dich bei diesen Texten an der gesprochenen, nicht an der...

mehr lesen
Nr. 210 von #365schreibtipps: Überschriften texten

Nr. 210 von #365schreibtipps: Überschriften texten

Überschriften sind immer gut und richtig, wenn sie das enthalten, was hernach folgt. Manchmal aber klingt das etwas schlicht. Schöner sind Überschriften - besonders bei Blogs - wenn sie einen Hingucker oder Stolperstein enthalten. Ein solcher Hingucker könnten zum...

mehr lesen