Gendern – die kleinen Zeichen

#365schreibtippsAllerorten legen sich Redaktionen, Verwaltungen, Firmen und Institutionen Gendernregeln zu. Besser spät als nicht. Also gut so. Aber welches der Gendernzeichen sich letztendlich durchsetzen wird, ist noch lange nicht ausgemacht. Das ist ebenfalls gut so.

Gendernzeichen braucht man für Kurzformen, z. B.: Bürger+in statt Bürger und Bürgerinnen. Zusätzlich drückt ein Gendernzeichen aus, dass Geschlecht nicht so klar ist, wie es scheint bzw. behauptet ist. Die Schreibung mit Zeichen bezieht alle Geschlechteridentitäten ein. Ausgesprochen werden alle Zeichen als Glottalstopp.

Doppelpunkt

Diejenigen, die sich für den Doppelpunkt als Gendernzeichen entschieden haben, argumentieren zum Beispiel, der Stern und der Unterstrich seien zu auffällig, unterbrächen das Schriftbild stark. – Da ist was dran, vor allem beim Unterstrich.
Zu bedenken ist jedoch: Manchmal sollen sie genau das leisten.
Solange sich gesellschaftlich in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarmachung noch einiges tun muss, solange kann das alleinige Ziel von Gendern nicht heißen, möglichst unauffällig zu sein.
Aber ja, der Doppel:punkt fügt sich angenehm ein.

Stern

Diejenigen, die sich für den Stern (Asterisk) als Gendernzeichen entschieden haben, argumentieren zum Beispiel, er unterbreche das Schriftbild nicht zu stark, aber eben doch genug, und seine Strahlen würden die Vielfalt der Daseinsformen repräsentieren. – Da ist was dran, ein schöner Gedanke.

Pluszeichen

Das lässt sich am schnellsten tippen. Außerdem kommt es in den meisten Texten nicht vor. Es ist also nicht doppelt belegt wie Stern und Doppelpunkt.

Punkt

So leicht zu tippen wie das +, so unauffällig wie der :, aber das wichtigste Satzzeichen, so dass die Doppelbelegung evtl. unglücklich ist.

Unterstrich

Er versinnbildlicht am deutlichsten, dass zwischen den binären Polen Mann–Frau noch etwas ist. Er ist ebenfalls für die meisten Texte nicht doppelt belegt. Bei Unterstreichung ist er nicht/schlecht sichtbar.

Der Tipp lautet:

• Die Regelwerke flexibel halten.
• Trotz Entscheidung für ein Zeichen Spielraum lassen. Jedes von ihnen hat Vor- und Nachteile. Mal ist das eine angebrachter, mal das andere.
Außerdem werden sich durch Gebrauch und Gewöhnung die Einschätzungen ändern.
• Einheitlichkeit sollte beim Gendern kein Selbstzweck sein. (Eigentlich nie.)

PS 1
Manchmal wird der Mediopunkt (Medio·punkt) ins Spiel gebracht. Doch der wird in der Leichten und Einfachen Sprache benutzt und dort als Lesehilfe gebraucht. Da wir mehrere Millionen Erwachsene mit Lesedefiziten haben, bitte dieses Zeichen nicht zum Gendern verwenden.

PS 2
Dass der Doppelpunkt für Blinde bzw. deren Vorleseprogramm besser sei, ist übrigens nicht richtig. Auch dass der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. den Stern empfiehlt, stimmt so nicht; er ist nur das kleinere Übel. Lies mehr dazu direkt auf der Verbandsseite:
https://www.dbsv.org/gendern.html#barrierefreiheit

PS 3
Hier und da gibt es eigens entwickelte Zeichen. Aber bis die es auf die Standardtastatur geschafft haben werden, ist die Gesellschaft hoffentlich schon so weit, dass wir alle eine schlichte entgenderte Form verwenden. (vgl. z. B. Tipp 164).

 

#365schreibtipps #effektiverschreiben

Ein exklusiver Beitrag zu #365schreibtipps

von Angelika Pohl, www.lektorat-zugang.de

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen