




Wer für seine Firma schreibt
- wertvolle Schreibtipps für seine textliche Unternehmensdarstellung.
- Weiterbildungsangebote für sich und seine Mitarbeiter.
- Inspiration, um selbst bessere Texte zu schreiben.
Wer für Geld schreibt
- interessante Schreibtipps für seine tägliche Arbeit.
- allgemeine und spezielle Weiterbildungsangebote.
- inspirierende Einblicke in andere Berufe.
Wer für andere schreiben muss
- hilfreiche Ratschläge, damit Texte besser gelingen.
- Weiterbildungsangebote von Schreibprofis.
- Inspiration, um Spaß am Schreiben zu finden.
Nr. 155 von #365schreibtipps: Setz das Monster vor die Tür
Manchmal kommt jemand zu mir und sagt: „Wenn ich meinen Text fertig habe, kannst du dann mal drüberschauen, ob der so raus kann?“ Und dann kommt lange nichts. Kein Piep mehr und schon gar nicht ein Text. Frage ich dann nach, ist er oft einfach nicht fertig. Ja, aber...
Nr. 154 von #365schreibtipps: Kauf mich – war gestern
Marketingpositionierung mit TEXT muss klare Ziele verfolgen und Antworten geben: Was will Dein Kunde? Was braucht er? Wie kannst Du ihm helfen – mit Deinem Produkt, mit Deiner Dienstleistung? Allem voran geht: Positionierung und Klarheit in der Kundenansprache....
Nr. 153 von #365schreibtipps: Das Ungleichgewicht im ersten Entwurf
Was macht einen Text dröge und lahm? Wenn er Schlagseite hat wie ein falsch beladenes Schiff. Manchmal ist es der Roman, in dem die Figuren in ständiger Reflexion verharren und seitenweise Monologe oder Informationen auf den Leser gekippt werden. Oder es ist die...
Nr. 152 von #365schreibtipps: Wie du Texte schreibst, obwohl wichtige Inhalte noch fehlen
Setzen dich beim Texten oft enge Deadlines unter Druck und machen dir Stress? Das kann natürlich am Zeitmanagement liegen. Aber oft kannst du deinen Text auch einfach nicht fertig schreiben, weil noch wichtige Informationen fehlen. Und wenn sie dann endlich...
Nr. 151 von #365schreibtipps: Der Bauplan für deinen Werbebrief
Der Kopf ist voll, doch das Blatt oder die Textdatei bleibt leer, weil dir der richtige Dreh nicht einfallen will? Da kann die folgende Checkliste für Werbebriefe hilfreich sein. Der Vorteil gegenüber Vorlagen oder Mustern für Werbebriefe: Egal zu welchem Thema du...
Nr. 150 von #365schreibtipps: Abgelutscht wie ein Plastikbonbon
Sprichwörter, geflügelte Wörter, Floskeln – nenne sie wie du willst, aber meide sie wie der Teufel das Weihwasser. Jedes Jahr steht der Winter vor der Tür, ebenso Weihnachten oder auch das neue Jahr. Die schlimmsten Verbrechen geschehen entweder auf offener Straße, am...
Nr. 149 von #365schreibtipps: Niemand mag Klugscheißer
Niemand wird gerne belehrt. Wenn Muttern zur Predigt ansetzt oder der Vadder seine Sicht auf die Dinge von Moses bis Trump erzählen möchte, wird jedes Gehirn beim Zuhören zum nassen Brötchen. Aber jeder erinnert sich an das Wissen, was in der „Sendung mit der Maus“*...
Nr. 148 von #365schreibtipps: Tägliches Training stärkt deinen Schreibmuskel
Selbst Textprofis haben gute und schlechte Tage. Manchmal fließen die Wörter einfach aus einem heraus, manchmal ist jeder Satz eine Qual. Falls möglich, solltest du daher an schlechten Tagen nicht professionell texten – aber die Schreibpraxis fortsetzen. Am besten ist...
Im Interview: Nessa Altura, Briefautorin
Lassen wir Nessa Altura selbst erzählen: Ich bin in Franken geboren, war aber zum Studium (Germanistik, Anglistik und Geografie) schon in Baden-Württemberg, wo ich heute lebe. Nach etlichen Jahren als Gymnasiallehrerin in Hamberg und Köln habe ich in Böblingen eine...
Nr. 147 von #365schreibtipps: Spare Zeit … mit recyceltem Content
Neuen Content für den Blog verfassen ist spannend, bleibt meistens aufwendig. Schneller geht es, wenn du bereits vorhandenem Inhalt neuen Schwung verpasst. Beiträge aktualisieren Hast du Blogartikel aus 2016, deren Inhalte weiterhin interessant sind, doch eine...
Nr. 146 von #365schreibtipps: Spare Zeit … mit Textbausteinen
Es gibt sogenannte Produktivitätstools. Das sind Services für Textbausteine, die deine Standardsätze durch Tastenkombinationen automatisch ausschreiben. Damit sparst du dir ca. 70 Prozent der Tastaturanschläge. Wenn du auf so etwas keine Lust hast, erstelle dir für...
Nr. 145 von #365schreibtipps: Spare Zeit … mit E-Mail-Vorlagen
Eines meiner Hauptkommunikationstools mit Neukund:innen sind E-Mails. Ich verbringe am Tag ganz schön viel Zeit mit dem Verfassen von Nachrichten. Würde ich jedes Mal alle Informationen neu schreiben, wäre das meine Hauptaufgabe. Das soll so nicht sein....
Nr. 144 von #365schreibtipps: Melodischer schreiben durch Umstellung von Satzgliedern
Tonloses Sprechen, in gleichbleibender Lautstärke, ohne Phrasierung, Betonung, Pausen und Tempowechsel - eine bessere Einschlafhilfe gibt es kaum! Sprache ist wie Musik; Letztere ist ja auch kein präzise-stures Abspulen vorgegebener Notenwerte, sondern wird erst...
Nr. 143 von #365schreibtipps: Lossjonn – Dialekt reloaded
Es trällert im Radio, es jodelt im Fernsehen, es lacht von Plakatwänden und es sprudelt in Getränkemärkten. Was denn bitte? Na, Dialekt natürlich! Und wieso das bitte? Na, weil es so schön heimelt bitte! „Wat kütt? Dat kütt!“ – Lieferando „Jedem Jeck sing Büchs“ –...
Nr. 142 von #365schreibtipps: Wissenschaftstexte verständlich schreiben
Jede Berufsgruppe hat bestimmte Fachausdrücke. Manche davon können Berufsfremde verstehen, andere sind das berühmte Fachchinesisch. Besonders in den Naturwissenschaften sind griechisch-lateinische Mischbegriffe üblich. Um sich international zu verständigen, ist das...
Nr. 141 von #365schreibtipps: Romanpersonal
Wenn man einen Roman oder auch eine Kurzgeschichte in Planung hat, weiß man meist schon ziemlich genau, was die Protagonisten für Menschen sind. Aber wie sehen sie aus? In solchen Augenblicken durchkämme ich die Fotos von xbeliebigen Menschen in Google oder sonstwo...
Nr. 140 von #365schreibtipps: Was in ein gutes Briefing gehört
„Ich hänge Ihnen ein Foto an, machen Sie mir bitte einen Text dazu.“ – Kann man so machen, muss aber nicht klappen. Besser ist es, wenn Sie die Texterin oder den Texter bestens briefen. Dazu sollte Sie Antworten auf mindestens diese Fragen vorbereiten: Was ist das...
Nr. 139 von #365schreibtipps: Solitär statt Blaupause – Unverkennbar werden mit einem klaren Profil
Der Solitär – der einzeln stehende Baum; das eigenständig agierende Exemplar eines Tieres wie die Eule; der Diamant mit ganz individueller Gestalt. Der Solitär in meiner (und sicher oft genug auch in deiner) Tätigkeitswelt ist der Text über mich selbst. Denn genau wie...