Blog
365+ Schreibtipps | Dutzende Interviews | Einblicke in die Welt der Menschen, die beruflich schreiben | Von A wie Auftragstexter bis Z wie Zuhause-Blogger
Nr. 354 von #365schreibtipps: Von der Idee zum fertigen Rohtext
Du weißt, worüber Du schreiben möchtest? Fantastisch! Doch wie kommst Du mit einer fixen Idee im Kopf zum Rohtext? Erstens: Brainstorming Das Brainstorming machst Du idealerweise auf Papier. Manche schwören darauf und sagen, das Gehirn könne so besser arbeiten und die...
Nr. 353 von #365schreibtipps: Emotion holt ab
Dein Leben besteht aus Emotionen und Gefühlen. Sie entstehen und tauchen auf, wann auch immer du etwas erlebst, denkst oder dich an etwas erinnerst. Am Ende des Textes findest du zwei Tipps, wie du Menschen am besten abholst und nach und nach ihr Vertrauen gewinnst....
Nr. 352 von #365schreibtipps: Hol deine Leser:innen ab, Teil 4: Seitenwechsel
Wirksam schreiben heißt, du holst deine Leser:innen ab und nimmst sie mit. Am besten und gleichzeitig am einfachsten gelingt dir das, indem du dich in deine Leser:innen hinein denkst und fühlst. Wechsel die Seiten! Was wünschen sich deine Leser:innen? Was interessiert...
Nr. 351 von #365schreibtipps: Textgewerbe als Stoffladen
Das Wort Text stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Gewebe“ oder „Geflecht“. Ähnlich wie Textilien ein Gewirke aus Garnen oder Zwirnen sind, verhält es sich auch mit einem Text. Dieser besteht aus einem Gefüge von einzelnen Wörtern,...
Nr. 350 von #365schreibtipps: Mehr Schreibstrategien – mehr Möglichkeiten
Berufliche Schreiber*innen entwickeln im Laufe der Zeit ihre ganz persönlichen Schreibstrategien. Da gibt es die Drauflosschreiber*innen, Strukturierer*innen, Recycler*innen oder Versionenschreiber*innen und noch viele mehr, die ganz verschieden an die Textproduktion...
Nr. 349 von #365schreibtipps: Texte mit Clustering strukturieren
Wer saß nicht schon Stunde um Stunde vor dem leeren Blatt, ohne einen Anfang zu finden? Ohne die zündende Idee, wie sich die vielen Stränge der Recherche pfiffig zusammenbringen lassen? Oder wo überhaupt die Verbindung zwischen einzelnen Aspekten liegt? Hier kann...
Nr. 348 von #365schreibtipps: Flyer ohne Falten
Nicht jedes Fachwort wird als solches erkannt. Da denkt dann die eine Person, sie hat sich klar und deutlich ausgedrückt, und die andere denkt, sie hat es verstanden. Doch beide mitnichten. Beispiel: der Flyer Ein Fachwort aus dem Grafik-/Druckbereich. Viele Menschen...
Nr. 347 von #365schreibtipps: Hol deine Leser:innen ab, Teil 3: Aktion
Was haben deine Leser:innen von deinem Text zu erwarten? Hier macht es einen wesentlichen Unterschied, wo und in welchem Zusammenhang der Beitrag erscheint. Die Bandbreite ist riesig, sie reicht von Social Media, Mailings, Fachmedien, Illustrierten, Büchern bis zu...
Nr. 346 von #365schreibtipps: Hilfsinstrumente für den Texter
Ist der Text verständlich und klar gegliedert? (Zwischenheadline, Absätze, Punkte) Habe Sie eine Sprache gewählt, die Ihre Zielgruppe versteht? Würden Sie, wenn Sie den Text gelesen haben, loslaufen und kaufen? Wurde ein von der Konkurrenz nicht verwendeter...
Nr. 345 von #365schreibtipps: Experten und Meinungsmacher
Autoren haben viele Fragen und wenig Zeit für die Antwortsuche. Ohne intensive Recherche gibt es aber keine gute Geschichte. Da liegt es nahe, jemanden zu suchen, der alle Fragen beantworten kann. Doch wem lohnt es sich, Glauben zu schenken? Letztens saß ich an einem...
Nr. 344 von #365schreibtipps: Hol deine Leser:innen ab, Teil 2: Basis
Auf welcher gemeinsamen Basis kommunizierst du mit deinem Gegenüber? Beispielsweise kann das Alter einen erkennbaren Unterschied in der Sprache machen. Wie sprichst du etwa eine junge Frau im Vergleich zu einer älteren Dame an? Ganz wesentlich ist zudem das Interesse...
Nr. 343 von #365schreibtipps: Seien Sie kreativ – „malen“ Sie den Text
Entwickeln Sie bildhafte Wörter Beispiel: Wir gehen die Straße entlang… Gehen wir wirklich nur? Geht eine alte Frau, genauso, wie ein junger Sportler? Sieht glückliches Gehen genauso aus, wie trauriges? Gehen wir vom Biergarten genauso nach Hause, wie ins Büro? Also...
Nr. 342 von #365schreibtipps: Storytelling für Unternehmen leichtgemacht, Teil 8
Sie müssen die Sprache der Zielgruppe sprechen. Sie müssen den Nutzen Ihrer Produkte/Dienstleistungen klar benennen. Sie müssen die richtigen Verkaufsargumente finden. Positionieren Sie sich! Das ist alles richtig, aber auch leider nicht so einfach, wenn die Grundlage...
Nr. 341 von #365schreibtipps: Wörter haben Macht
Du kennst das bestimmt: du möchtest diese eine Aufgabe „noch schnell erledigen“ – das löst allein aufgrund des Wortes „schnell“ schon massiv Druck aus. Wie du dich selbst mit Worten positiv und negativ beeinflussen kannst und welche Rolle Kriegssprache in unserem...
Nr. 340 von #365schreibtipps: Nichts schreiben, wenn man nicht zu sagen hat
Gerade für diejenigen, die ein Blog betreiben oder eine eigene Website, die nach Artikeln ruft, gilt: Nichts schreiben, wenn man nichts zu sagen hat. Das ist manchmal gar nicht so leicht wie es sich anhört. Man hat einen festen Plan, eine Liste, ein...
Nr. 339 von #365schreibtipps: Storytelling für Unternehmen leichtgemacht, Teil 7
Ein Mann wie ein Baum. Sie nannten ihn Bonsai. Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Oder nicht? Worte sind Bilder Ein Substantiv wie Baum erzeugt vor dem inneren Auge die Silhouette eines Baums, wunderbar stark wie Bäume halt so sind, aber von unbekannter Art. Die...
Nr. 338 von #365schreibtipps: Vermeiden Sie „Ichwritis“
Stellen Sie nicht sich, sondern die Zielperson in den Vordergrund. Goldene Regel: 3/4 Sie, Ihnen, Ihr 1/4 Ich, wir, unser Das verstärkt Ihre Kompetenz und wirkt sympathisch. Wir versprechen Ihnen ... -> Sie können sich auf uns verlassen. Wir senden Ihnen...
Nr. 337 von #365schreibtipps: Hol deine Leser:innen ab, Teil 1: dein Gegenüber
Für wen schreibst du? „Ist doch klar, für meine Leserinnen und Leser“, denkst du jetzt wahrscheinlich. Bist du dir sicher, dass deine Texte wirklich bei den richtigen Menschen ankommen und sie deine Aussagen verstehen? Wie oft merken wir bereits in vermeintlich...
Nr. 336 von #365schreibtipps: Storytelling für Unternehmen leichtgemacht, Teil 6
Erinnern Sie sich an Ihre letzte Investition? Ich meine nicht die in Bitcoin oder Mietshäuser, sondern den letzten Moment, in dem Sie zuerst zögerten, sich dann aber doch entschieden haben, etwas nicht Alltägliches zu kaufen. Was gab den Ausschlag? Kopf oder Herz?...
Nr. 335 von #365schreibtipps: Texthopping
Wohlgemut beginnst du deinen Text – und prompt fällt dir etwas zu einem Text ein, der noch unvollendet liegt. Jetzt bloß nicht ablenken lassen! Oder doch? Nee! Oder? Du schreibst weiter, bist aber nicht voll konzentrierst, weil du befürchtest, dein genialer Einfall...
Nr. 334 von #365schreibtipps: Impulse für den Schreibfluss
In der englischsprachigen kreativen Schreibszene sind sie besonders beliebt: Writing prompts –kleine Schreibimpulse, die uns locker in den Flow bringen. Du kannst sie gut dazu nutzen, um regelmäßig am Schreiben dranzubleiben. Nimm dir eine Zeitlang jeden Tag einen...
Nr. 333 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmen, Teil 5
Jeder kennt diese Situation von runden Geburtstagen, dem Spielfeldrand und langen Busreisen. Sekunden fließen wie gefrorener Honig, wenn man sich Geschichten anhören muss über Nischenthemen wie Animéfiguren, Digitalkameras, Gelnägel oder das Fliegenfischen. Außer man...
Nr. 332 von #365schreibtipps: Abstraktionen sind zu vermeidende Filter
Auch abstrakte Begriffe, die an sich schon erklärungsbedürftig sind, gelten als Filter. Abstraktionen sind ebenfalls etwas für Behörden oder Aufbauanleitungen von Ikea. Wir schreiben nicht "Tür, verglast für Schrankmodell Pax", sondern einfach nur Tür. "Zeichnen" Sie...
Nr. 331 von #365schreibtipps: Darf ich beim Schreiben Gefühle zeigen?
Du fragst dich oft, ob Emotionen und Gefühle in einem Text erlaubt sind? Und wenn ja, wie bringst du sie unter, ohne dem Text die Professionalität zu nehmen? Hier zählt vor allem eines: dein Gefühl. „Wie jetzt?“, denkst du dir nun. „Ich soll mein Gefühl nutzen oder...
Nr. 330 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmen, Teil 4
Wer weiß am meisten über Ihr Unternehmen und seine Produkte? Nicht schwer zu erraten: Ihre Mitarbeiter und Kunden. Wenn Sie also auf der Suche nach großartigen Geschichten sind, fragen Sie am besten mal dort nach. Nur so erfahren Sie, wie (und ob) das, was das...
Nr. 329 von #365schreibtipps: Wie du Textballast erkennst und entsorgst
Holprige Texte sind oft aufgebläht, das kann verschiedene Gründe haben. Wie du solchen Textballast erkennst und entsorgst, zeige ich dir. Das Schöne: Dein Text wird geschmeidiger und lässt sich besser lesen. Nebenbei verrate ich dir, wie du kleine Bilder schaffst....
Nr. 328 von #365schreibtipps: Hilfsverben sind zu vermeidende Filter
Hilfsverben sind Filter, denn sie schieben das aussagekräftige Verb ans Satzende. Hilfsverben sind wieder mehr etwas für den Finanzbeamten, der seine schlimmen Botschaften etwas mindern möchte: "Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie bis zum angezeigten Datum die...
Nr. 327 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 3
Drei Dinge zeichnen eine gute Geschichte aus: Der Held/die Heldin Der Konflikt Die Botschaft Ganz gleich ob Alice im Wunderland, Apollo 13 oder Dirty Dancing – diese Elemente sind immer darin zu finden. Die Profis des Storytellings kennen noch andere (den Mentor, der...
Nr. 326 von #365schreibtipps: Serielles Schreiben als Inspirationshilfe
Es gibt verschiedene Methoden für unterschiedliche Problemzonen des Schreibens. Das Serielle Schreiben ist eine sinnvolle Möglichkeit für dich, wenn du eine neue Perspektive oder verschiedene Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema erhalten möchtest, ohne dafür in den...
Nr. 325 von #365schreibtipps: „Dass“ geht gar nicht!
"…teilen wir Ihnen mit, dass wir Ihnen das Werkzeug-Etui bei der nächsten Lieferung schenken." Briefe dieser Art bekommt man vom Finanzamt, mit Werbung haben solche Formulierungen nichts gemeinsam! Besser: "…wir schenken Ihnen das Werkzeug-Etui bei der nächsten...
Nr. 324 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 2
Sie haben ein Mailing an die Kunden geschrieben, einen Text für die Webseite oder die Beschreibung für Ihr neuestes Produkt? Prima, dann zücken Sie doch mal einen Rotstift und markieren Sie alle Stellen, in denen es um Sie geht. Und nun die Stellen in einer anderen...
Nr. 323 von #365schreibtipps: Welche verbalen „Filter“ sollten Sie unbedingt vermeiden?
Natürlich hat auch alles seine Schattenseiten und deshalb gibt es Worte, die Sie in einem Anschreiben unbedingt vermeiden sollten. teuer Kosten Problem eingeschränkt Angst niemals Risiko Tod Krankheit Verlust Oft genutzt mit "nein", "ohne", "nicht" davor = doppelte...
Nr. 322 von #365schreibtipps: Schreiben Sie, bevor Sie schreiben!
Wenn Sie wie ich vor einem wichtigen Text wie ein Wolf den Schreibtisch umkreisen. Wenn Ihnen im August einfällt, die Weihnachtsdekoration auszusortieren. Wenn Sie unbedingt jetzt die grauen (vormals weißen) Fugen im Badezimmer mit einer Zahnbürste bearbeiten müssen....
Nr. 321 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 1
Mit dieser Mini-Serie über das Potenzial des Storytellings für Unternehmen geht es nicht nur um konkrete Tipps, sondern auch um die praktische Umsetzung der wunderbaren Methode des Storytellings (https://www.schreiben-als-beruf.de/?s=storytelling) im Kontext des...
Nr. 320 von #365schreibtipps: Welche verbalen Verstärker können Sie im Anschreiben nutzen?
Kleine Tricks sind erlaubt und wirken über das Unterbewusstsein auf den Leser unseres Textes. Deshalb gibt es die so genannten positiven Verstärker. Dazu zählen: gratis erfolgreich bequem neu Name des Kunden exklusiv einfach unbegrenzt haltbar Sonderangebot kompetent...
Nr. 319 von #365schreibtipps: Fehler im eigenen Text finden
Sehr treffend beschreibt es ein Bibelwort: Man sieht den Splitter im Auge des anderen und nimmt den Balken im eigenen Auge nicht wahr. Oder mit einem Wort: betriebsblind. Meist wird man das, wenn es um eigene Texte geht. Der Tipp ist, eine Korrektorin oder einen...
Nr. 318 von #365schreibtipps: Das Anschreiben. Welche Fragen stellen sich, wenn wir einen Brief eröffnen?
Sicher kennen Sie den Reflex nach einem ersten Scannen, den Brief auf den Stapel "Bearbeiten" zu legen, oder aber bereits am Briefkasten auf den Altpapierstapel zu werfen. Vielleicht gehören Sie sogar zu denen, die ein "Bitte keine Werbung" Schild am Briefkasten...
Nr. 317 von #365schreibtipps: Sinnsprüche prüfen
Lernen ist wie schwimmen gegen den Strom, hört man auf, fällt man zurück. – In fast jedem Poesiealbum stand der Spruch und in den meisten Fällen kam er nicht von einem Mitglied des Lehrkörpers, sondern von ens Mitschüly. Ich habe mich immer gefragt: „Was soll das?!“...
Nr. 316 von #365schreibtipps: Mit Worten spielen
“Sonnendach-Einbau für jedes Auto für 349 €” Wie können Sie diese Information so umschreiben, dass der Leser Spaß am Lesen hat und das Angebot wahrnimmt? Anspielung: auf Redensarten, Buchtitel, Schlagwörter, also bekannte Wortfügungen = "Wir verschaffen Ihnen Luft....
Nr. 315 von #365schreibtipps: Welche Aufgabe hat ein Claim?
Die Königsklasse des Textens ist unbestritten der Claim (oder Slogan genannt). Das wichtigste bei einem Claim ist, dass er IMMER WIEDER genannt wird. In der Radiowerbung, im TV, in jedem Text, jeder Anzeige, auf jedem Briefbogen. Er lässt den Absender wiedererkennen...
Nr. 314 von #365schreibtipps: Wann machen Zwischenheadlines Sinn?
… wenn Sie sehr viel zu sagen haben. … wenn Sie ein "diagonal lesen" ermöglichen möchten. ... wenn Sie den Leser immer wieder "packen" wollen. … wenn Sie dem Leser eine Selektionsmöglichkeit geben möchten. #365schreibtipps #besserschreiben Ein exklusiver...
Nr. 313 von #365schreibtipps: Die 4-T-Checkliste, Teil IV, Tonalität und Schreibstil
Mit dem Schreibstil ist es ein bisschen wie im Tonstudio. Jeder kann mit einer Anleitung die Regler an die richtige Stelle schieben. Aber nur eine erfahrener Tonmeisterin bekommt es in hin, dass auch völlig neue Stück so klingen wie sie sollen. Ein Grund mehr, darauf...
Nr. 312 von #365schreibtipps: Die wichtigsten Aufgaben des Textblocks
Er löst die Headline auf, beweist sie. Er informiert und orientiert. Er überzeugt und löst Aktion aus. Er schließt die Klammer zur Headline. Fragen Sie sich bei jedem Textblock, ob er diese vier Attribute erfüllt. #365schreibtipps #besserschreiben Ein...
Nr. 311 von #365schreibtipps: Die 4-T-Checkliste, Teil III, Aufbau, Tempo und Abschluss
Der durchdachte Text-Aufbau ist überaus wichtig, denn er führt die Leserinnen und Leser durch deine Gedankenwelt , zeigt ihnen deine Botschaften, Erkenntnisse, Fragen und Antworten. Grundsätzlich gilt: Schreibe einfach, klar und elegant. Der Aufbau Haltestellen: Ein...
Nr. 310 von #365schreibtipps: Wie du mit Schreiben deine Seele heilst
Du machst dir Sorgen? Probier' es mit Schreiben. Bring' deine Gedanken zu Papier und dir wird eine Last von deinen Schultern fallen. Du kennst das bestimmt: ein sorgenvoller Gedanke erscheint plötzlich in deinem Kopf und du denkst permanent daran. Diese Sorge geht...
Nr. 309 von #365schreibtipps: Wo die virtuosen Wörter wohnen
Die meisten Texte wollen nur das eine – auffallen. Und sei es manchmal lautkreischend in GROSSBUCHSTABEN! Puh, da muss es doch bessere Wege geben. Gibt es, mit den richtigen Wörtern. Doch wo wohnen die richtigen Wörter? Als ich die Idee für diesen Beitrag hatte und...
Nr. 308 von #365schreibtipps: Die besten Headline-Tricks
Solche Headlines garantieren die meiste Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe: Wie-Sie-Headlines. Beispiel: "Wie Sie in 5 Tagen 3 Pfund loswerden" Wege-Headlines. Beispiel: "6 einfache Wege, um endlich mehr zu verdienen" Provozierende Frage-Headlines. Beispiel: "Was führt...
Nr. 307 von #365schreibtipps: Die 4-T-Checkliste, Teil II, Teaser und Überschriften
Teaser, Überschriften und Snippets (die kurzen Textchen für Suchmaschinen und in der Linkvorschau) haben etwas gemeinsam: Sie sollen dazu animieren, weiterzulesen. Das gelingt mal besser, mal schlechter aus unterschiedlichen Gründen. Zum Beispiel, weil die Zielgruppe...
Nr. 306 von #365schreibtipps: Was zeichnet gute Texte aus? Die 4-T-Checkliste, Teil I
Es ist Geschmackssache, ob ein Text gefällt. Ob ein Text wirkt – und zwar wie er soll bei demjenigen, bei dem er soll – das ist Handwerk. Eine Mischung aus Psychologie, Erfahrung und nicht selten zeitgenössischer Methode. Eins vorab: Auch wenn nicht jeder Text vom...
Nr. 305 von #365schreibtipps: Welche Aufgaben hat die Headline?
Zielgruppe selektieren Aufmerksamkeit erregen In den Text überleiten Das Bild ergänzen, nicht beschreiben, ggf. ersetzen Die Gesamtaussage aktualisieren Eventuell Produktname nennen Eventuell informieren MERKE: Ohne gute Headline wird der Text nicht gelesen. Je...