Blog
365+ Schreibtipps | Dutzende Interviews | Einblicke in die Welt der Menschen, die beruflich schreiben | Von A wie Auftragstexter bis Z wie Zuhause-Blogger
Nr. 108 von #365schreibtipps: Kritisches und kreatives Hinterfragen von Phrasen
Was empfinden Sie, wenn ein Hotel mit dem Spruch wirbt: „Fühlen Sie sich wie zu Hause“? „Prima“, denken Sie sich dann, „da kann ich in meiner Haushose (nicht schön, aber gemütlich) auf dem Sofa lümmeln, in der Nase bohren und die Füße auf den Tisch legen.“ Das mag...
Nr. 107 von #365schreibtipps: Wann du „du“ und wann du „Du“ schreiben solltest
Bei den verschiedenen Anredeformen herrscht spätestens seit der Rechtschreibreform im Jahr 2006 noch weniger Klarheit als vorher: Darf nun alles kleingeschrieben werden? Oder bleibt es dabei, dass „Du“ genauso wie „Sie“ großgeschrieben werden muss, unabhängig von der...
Nr. 106 von #365schreibtipps: Müssen Geschäftstexte englisch klingen, um gut zu sein?
Als Freiberufler Texte für Unternehmen zu schreiben ist eine sehr spezifische Aufgabe und nur dann erfolgversprechend, wenn er oder sie mit viel Branchenwissen ausgestattet ist. Bisweilen lautet der Auftrag an die Texterin bei Präsentation des Manuskriptes daher: „Da...
Nr. 105 von #365schreibtipps: Gendern: Ja, aber …
Ich möchte mit einem Zitat aus Tipp 51 der Kollegin Berthold beginnen: „Gendern bleibt.“ Ich antworte darauf „Und das ist gut so“, also mit einem Satz, der schon so oft aus dem engen Zusammenhang gerissen wurde, dass er inzwischen eigenständig dafür steht, dass Dinge...
Nr. 104 von #365schreibtipps: Atmen, entspannen, schreiben, repeat – wie du entspannt schreibst
„Jetzt entspann Dich doch mal!“ ruft bei mir oftmals Kopfschütteln hervor. Wie soll ich auf Knopfdruck entspannen? Deshalb: Wenn Du einen Text vor der Brust hast, der geschrieben werden muss oder soll, dann schau als allererstes was Dir guttut. Leckeres Käffchen?...
Nr. 103 von #365schreibtipps: Perspektivenwechsel – Was wollen meine Leser*innen und was will ich?
Beruflichen Schreiber*innen kann es passieren, dass sie ihre Leser*innen aus den Augen verlieren. Wir sind tief in unserem Thema drinnen, wir finden es spannend und großartig – aber eigentlich schreiben wir ja nicht für uns selbst, sondern für andere. Es fehlt der...
Nr. 102 von #365schreibtipps: Warum manchmal der letzte Drücker die beste Wahl ist
Wer rechtzeitig anfängt, ist auch mit ausreichendem Zeitpuffer fertig. Oder nicht? Für mich gilt diese Binsenweisheit leider nicht. Meine größte Schwäche: Ich bin Perfektionist. Und wenn bis zum vereinbarten Abgabetermin noch zwei Wochen Zeit sind, finde ich...
Nr. 101 von #365schreibtipps: Zielgruppe: alle, die xyz suchen … !?
Gut möglich, dass du vergeblich nach einem Einstieg suchst oder dich unsicher fühlst, was den Ton angeht. Das liegt höchstwahrscheinlich nicht an dir. Sondern ganz einfach daran, dass du nicht weißt, für wen du eigentlich schreibst! Ja, Auftraggebern wie Autoren fällt...
Nr. 100 von #365schreibtipps: Die besten Zahlen – ein Spezial zum 100. Schreibtipp
Das dreiblättrige Kleeblatt, die Heiligen Drei Könige, Fünfe gerade sein lassen, das fünfte Rad am Wagen, die 7 Zwerge, Berge, Todsünden – die Zahlen 3, 5 und 7 haben in unserer Kultur große Bedeutung. Versuchen Sie mal möglichst viele geflügelte Wörter mit der 2, 6...
Nr. 99 von #365schreibtipps: Topfit durch Schreibdenken
Kennst du die 10.000-Stunden-Regel? Ihr Kern ist es, durch Üben zur Meisterschaft zu gelangen. Auch beim Schreiben gilt: Du kannst nur topfit werden, wenn du regelmäßig trainierst, am besten täglich. Schreiben ohne Denken Einen einfachen Weg zur Schreibfitness hat...
Nr. 98 von #365schreibtipps: Plädoyer für impulsgesteuertes Schreiben – Warum ein Redaktionsplan nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist
Ganz ehrlich: Jahrelang habe ich versucht, meinem Blog eine feste Struktur zu geben und meine Artikel monatsweise vorauszuplanen. Denn das wurde von den erfolgreichen Blogger*inne*n da draußen immer empfohlen. Auf meinem Rechner finden sich diverse Vorlagen dafür....
Nr. 97 von #365schreibtipps: Die Zauberzutat, ohne die keine Geschichte funktionieren kann
Warst du schon mal auf einer entspannten Schifffahrt? Das Schiff fährt gelassen flussabwärts. Die leichten Wellen schlagen an den Bug und die Passagiere beobachten die vorbeifliegenden Möwen. Das Schiff fährt immer in die gleiche Richtung. Es kommen keine Felsen, kein...
Nr. 96 von #365schreibtipps: Texten mit Mehrwert – USPs clever verpackt
Der Nutzen deines Produktes oder deine Dienstleistung entscheidet letztendlich zum Kauf. Egal ob du ein Coaching oder einen Kaffeevollautomaten an die Frau oder an den Mann bringen möchtest. Allerdings: So Dinge wie innovativ, preiswert, spülmaschinenfest, langlebig...
Nr. 95 von #365schreibtipps: Ein paar Stiltipps für Langtexte
Was macht guten Stil aus? Ich meine: in erster Linie Klarheit und eine gute Rhythmik – auch und gerade, wenn es um komplexe Inhalte geht. Gute Texte sind präzise und lebendig, sie fließen mühelos dahin. Ein paar Grundregeln helfen dir, das umzusetzen. „Keep it simple,...
Nr. 94 von #365schreibtipps: Ich, Du, Er, Sie, Es – in welcher Person schreibst Du?
Siezt Du in Deinen Texten oder duzt Du? Oder weißt Du gar nicht, wie Du es machen willst oder sollst? Also eines ist mal klar: Sollen soll gar Nichts. Selbst die Plattform XING hat vor Monaten das „Du“ eingeführt. Es wird auch das „Internet-Du“ genannt. Gehe dabei...
Nr. 93 von #365schreibtipps: Morgenseiten
Sie wollen in den Schreibfluss zu kommen und sich an regelmäßiges Schreiben gewöhnen? Morgenseiten können Sie dabei unterstützen. Sie wurden von der Amerikanerin Julia Cameron erfunden. Sie sind ein guter Start in den Tag – für alle Schreiber*innen und solche, die es...
Nr. 92 von #365schreibtipps: Das sind wirklich gute NeujahrsvorSÄTZE
Gehörst du auch zu denen, die an Silvester einen Stoß an Vorsätzen in den Himmel schwören? „Ab sofort wird alles anders!“ Oder bist du jemand, der es Quatsch findet, seine Selbstoptimierung an einem Datum festzumachen?Wie auch immer: Vorsätze sind gut, denn sie sind...
Nr. 91 von #365schreibtipps: Frohe Weihnächte?!
Die Weihnachtstage sind gerade vorbei, aber alle Jahre wieder kommt das nächste Fest. Höchste Zeit also, vorausschauend noch im alten Jahr einige drängende weihnachtliche Grammatikfragen zu klären! Das Weihnachten oder die Weihnacht? „Die Weihnacht“ ist sprachlich...
Nr. 90 von #365schreibtipps: Wie du deine Texte gut lektorieren kannst
Im eigenen Thema steckst du tief drin – oft zu tief. Ein Blick von außen ist das beste Kontroll-Element. Wenn niemand anders das Lektorat übernimmt, kannst du dich mit diesem Dreischritt selbst ein wenig überlisten: Zeitlicher Abstand: liegen lassen. Lass deinen Text...
Nr. 89 von #365schreibtipps: Machen Sie den Küchenzuruf!
Der Küchenzuruf ist eine tolle Methode, sich beim Schreiben auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er fasst Ihren Text rund um die Kernbotschaft zusammen und bringt ihn auf den Punkt. Er ist Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Autor*in und Leser*in. Alter...
Nr. 88 von #365schreibtipps: Und vor dem Schreiben? – Steht die Recherche
Egal, ob Du ein Produkt bewerben willst, einen journalistischen Beitrag schreibst oder bloggst: Die Infos und Hintergründe müssen stimmen. Klar, es gibt bei Auftragsarbeiten ein Briefing. Aber mal ehrlich: Da ist meist noch Luft nach oben. Plane in jedem Fall eine...
Nr. 87 von #365schreibtipps: Klartext statt Floskeln
Kennen Sie Sätze wie “Danke, dass Sie sich bei uns beworben haben, leider müssen wir Ihnen absagen.” oder “Es tut mir schrecklich leid, aber Ihr Beitrag passt leider gar nicht in unsere Aktion.”? Ging es Ihnen damit jemals besser? Nein. Sie wissen genau, dass es...
Nr. 86 von #365schreibtipps: Online-Überschriften, die zum Lesen reizen – 9 grandiose Tipps
Potenzielle Leser scannen die Suchergebnisse in einem Höllentempo und es gibt zu jedem denkbaren Thema eine Menge Konkurrenz. Deshalb müssen Überschriften im Web einerseits kurz und präzise verdeutlichen, wovon der Text handelt und andererseits geschickt die...
Nr. 85 von #365schreibtipps: Überschriften ohne Punkt auf den Punkt bringen – die wichtigsten Regeln für Online-Überschriften
Vom Aufbau der Überschrift über ihre Länge bis hin zum Stil – für jede Textart und jedes Medium gelten eigene Regeln. Doch es gibt auch allgemeingültige Anforderungen für Überschriften: Überschriften sollten sowohl inhaltlich als auch formal möglichst knapp...
Nr. 84 von #365schreibtipps: Herz an, Kopf aus – wie Du easy gute Texte schreibst
Schenkst Du zu Weihnachten Deinen Lieben Dinge, die sie nicht gebrauchen können? Muss es alles immer 100% perfekt sein und perfekt ablaufen? Bei Texten ist das jedenfalls nicht so. Erlaube Dir Unperfektes, was vielleicht nicht mega Suchmaschinen optimiert ist. Mache...
Nr. 83 von #365schreibtipps: Stressfrei Schreiben
In der stressigen Vorweihnachtszeit möchte ich etwas Ruhe und Entspannung in dich bringen. Auch wenn du dir diesen Tipp vielleicht aktuell nicht zu Herzen nehmen kannst, so lege ich dir für die allgemeine Entschleunigung das Schreiben ohne Ablenkung ans Herz. Denn...
Nr. 82 von #365schreibtipps: Auswege aus der Expertenfalle
Ah, wie wunderschön sie sind, die tollen Features Ihrer Produkte. 1172 MHz! 4K UHD und das sogar noch bei 2.5 Inch! Und dieser gleichbleibende Rechtsdrall, besonders effektiv mit dem dualen Triple – der ist ein Traum. Moment: Haben Sie da nicht etwas vergessen? Den...
Nr. 81 von #365schreibtipps: So schreiben Sie über den echten Nutzen
Weniger werblich, weniger Wir und mehr zum echten Nutzen des Angebots für den Kunden – das sind die Ansprüche, die an guten Werbetext, an den Unternehmensauftritt im Internet ebenso wie an die Produktpräsentation gestellt werden. Nicht selten scheitert das schon an...
Nr. 80 von #365schreibtipps: Themen für Artikel finden – 10 gute Tipps
Themenkonferenz in einer Redaktion. Du sollst regelmäßig frische Ideen liefern: monatlich, wöchentlich oder sogar täglich. Schon die Vorstellung bereitet dir Panik? Nimm diese Liste! Such das Thema im Thema:Wenn du vor Ort bist, mit Menschen sprichst, gibt es immer...
Nr. 79 von #365schreibtipps: Und was hab ICH davon? 3 Tipps, um Texte auf den Kundennutzen hin zu optimieren
„Das mache ich doch längst“, sagen Sie jetzt. „Unser Produkt ist so toll, da ist der Nutzen sofort erkennbar.“ Nö, das ist er nicht immer. Problem des Kunden thematisieren. Was halten Sie zum Beispiel von dieser Überschrift: „Die neueste Staubsauger-Generation von...
Nr. 78 von #365schreibtipps: Mehr Absatz mit sinngerechten Absätzen
Als Lektorin werde ich manchmal gefragt, wie ich es mit den Absätzen halte. Ein Patentrezept dafür gibt es leider nicht. Lange, unübersichtliche Satzketten können das lesende Auge ermüden. Aber auch Texte mit sehr kurzen Absätzen, wie sie uns im Internet manchmal...
Nr. 77 von #365schreibtipps: Tipps für mehr Peace, Love and Happiness im Text
Du möchtest eine Story schreiben? Oder einen Text, der peppig ist und sich fluffig liest? Nichts ist langweiliger als ein grauer Text mit langen Sätzen und einer nicht enden wollenden Aneinander-Reihung von Fakten. Bereits mit wenigen Tricks kannst Du Glitter und...
Nr. 76 von #365schreibtipps: Wann man sein Thema im Blick behält – und wann nicht unbedingt
Wer einen Text schreibt, hat ein Thema. Ein Ziel. Und behält es im Blick. Das ist wichtig, wenn man etwas vermitteln möchte, eine Meinung darlegen oder mit einem Beitrag unterhalten. Dann sollte nicht der Weg das Ziel sein, sondern für die Leserinnen und Leser in...
Nr. 75 von #365schreibtipps: Guter Rat ist gar nicht teuer
Darf ein journalistischer Text einen Ratschlag geben? Ja, er darf! Beim Nutzwertjournalismus, also z. B. bei Ratgebertexten zum Essen, Abnehmen, Heimwerken oder Gärtnern muss er das sogar. Sonst wäre es ja kein Ratgebertext… Wenn du einen solchen Artikel schreibst,...
Nr. 74 von #365schreibtipps: An welchen überraschenden Stellen Inspiration schlummert
Du kennst das: Der Broschürentext braucht einen griffigen Aufhänger, der Newsletter interessante neue Themen, das Buchkapitel die zündende Idee. Leider hört sich aber alles, was du dazu schreibst, irgendwie platt an. Woher soll jetzt die nötige Inspiration kommen?...
Nr. 73 von #365schreibtipps: Der Antreiber fliegt raus!
Viele werden neben dem inneren Kritiker und dem Schweinehund auch den Antreiber kennen. Das ist der Anteil, der sagt: "Ach komm, einen Satz noch. Noch den einen Absatz fertigschreiben. Das Kapitel geht jetzt auch noch. Ach, noch eben das nächste anfangen. …" Wenn Du...
Nr. 72 von #365schreibtipps: Warum eine gute Metapher wie ein Brautkleid ist
Was denkst du, wenn ich „Brautkleid“ sage? Du siehst vermutlich vor deinem inneren Auge eine Frau in einem weißen, langen Kleid mit oder ohne Schleier. Und du denkst, dass diese Frau vermutlich heiraten wird oder es just getan hat. Wen und warum ist an dieser Stelle...
Nr. 71 von #365schreibtipps: Wie Du kontinuierlich guten Content kreierst – Teil 2
Du hast sicher schon von der Pareto-Formel gehört, dem 80/20-Verhältnis. Auf Websites umgemünzt wäre das: 20% der Inhalte schaffen 80% der Zugriffe. Es ist spannend, das eigene Webprojekt auf dieses Verhältnis zu untersuchen. Bei vielen Blogs sind die aktuellsten...
Nr. 70 von #365schreibtipps: 3 wesentliche Gründe, warum ein Schreibcoach deine Online-Texte pusht
Egal, ob Blogartikel, Landingpage oder Webseite – ohne Texte funktioniert kein Online-Business. Da nicht jedem Selbstständigen das Schreiben in die Start-up-Wiege gelegt wurde, lohnt es sich, bei bedeutsamen Schreibprojekten mit einem Schreibcoach zusammenzuarbeiten....
Nr. 69 von #365schreibtipps: Stell die richtigen Fragen! Dann klappts auch mit dem Text.
Was ist eigentlich ein guter Text? Ganz einfach: Einer, der die beabsichtigte Wirkung hat. Alles andere ist nur Mittel zum Zweck. Die Frage nach der konkreten Zielsetzung sollte daher ganz am Anfang stehen und es lohnt sich, sie etwas genauer anzuschauen. Denn...
Nr. 68 von #365schreibtipps: Lerne Dein inneres Team kennen
Den inneren Kritiker kennen wir alle. Den Schweinehund auch. Aber wir haben noch mehr Anteile in uns, die alle ihren Beitrag leisten, insbesondere wenn es ums kreative Arbeiten geht. Wenn es nicht weitergeht, wenn »etwas blockiert«, ist es oft einer dieser Anteile,...
Nr. 67 von #365schreibtipps: Der Satz, der auf keiner Über-mich-Seite fehlen darf
Zahlen. Fakten. Daten. Viele Über-mich-Seiten lesen sich wie ein tabellarischer Lebenslauf, der alle Ausbildungsstationen und Qualifikationen bis ins kleinste Detail auflistet. Dabei geht es bei deiner wirkungsvollen Über-mich-Seite vor allem darum, Emotionen zu...
Nr. 66 von #365schreibtipps: Wie du unverkrampft drauflosschreibst
Ob neues Kapitel oder Werbetext: Es ist gar nicht so leicht, einfach loszulegen. Schuld daran ist diese blöde Stimme im Hinterkopf, die sagt: „Was ich jetzt schreibe, muss gut werden. Richtig gut!“ Dabei wäre es doch viel besser, es würde zumindest irgendwas dastehen!...
Nr. 65 von #365schreibtipps: Es, es, es und es
... so beginnt ein altes Handwerkerlied. Einprägsam ist dieser Anfang, empfehlenswert nur bedingt – es sein denn, eine Lobeshymne auf das unpersönliche Pronomen „es“ sei das Ziel meines Textes. Darum geht es hier nicht, mein Tipp heute lenkt den Blick auf den...
Nr. 64 von #365schreibtipps: Tipps für guten Textflow
Du hast viele Ideen im Kopf und viele Worte, die den Weg auf das Papier finden wollen? Damit es für Deine Leser ein guter Text wird, gebe ich dir 3 Tipps, wie das gelingen kann: Starte mit dem Wichtigsten, dem Aufhänger Deines Textes. Die ersten Sekunden, die ein...
Nr. 63 von #365schreibtipps: Überflüssige Worte entlarven
Ein Schreibcoach sagte einmal zu mir, nachdem er meinen Übungstext in seinem Seminar durchgelesen hatte: „Sie sind auch eher Fan der Longcopy.“ Das ist Marketingsprache für „Sie schreiben lieber ausführlich. Sich kurz fassen liegt Ihnen offenbar nicht.“ Er hat es sehr...
Nr. 62 von #365schreibtipps: Wie du einen neuen Blick auf das Geschriebene bekommst
Oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, weil man zu oft darauf geschaut hat. Da hilft es, wenn man den fertigen Text markiert, kopiert und sich dann das Geschriebene in einer anderen Schriftart anzeigen lässt. #365schreibtipps #besserschreiben ...
Nr. 61 von #365schreibtipps: Bitte nicht mit der Brechstange – überzeugen statt überreden!
Wer hat nicht schon solche Mailings bekommen, in denen bereits im Betreff steht, dass es jetzt um das Tollste aller Produkte gehen wird. Selbstverständlich mit unglaublichen Vorteilen, die dann auch alle aufgezählt werden – was das schreibende Unternehmen alles kann,...
Nr. 60 von #365schreibtipps: Mit klaren Worten Emotionen erzeugen
Hast Du auch schon einmal ein Buch gekauft, es aber nicht zu Ende gelesen, weil es Dich gefesselt hat? Dagegen gibt es Bücher, die ich nicht mehr aus der Hand legen konnte und in kurzer Zeit verschlungen habe. Das gilt auch für Texte im Internet oder eine...
Nr. 59 von #365schreibtipps: Wie du den Strom deiner inneren Bilder anzapfst
Du willst etwas schreiben, aber dein Kopf ist leer. Deine Bitte um Eingebungen verhallt. Zunehmend frustriert zwingst du dich dranzubleiben. Ein erster Satz erscheint, aber du findest kein gutes Wort daran. Hattest du jemals eine gute Idee in deinem Leben? Du wirst...