Blog

365+ Schreibtipps | Dutzende Interviews | Einblicke in die Welt der Menschen, die beruflich schreiben | Von A wie Auftragstexter bis Z wie Zuhause-Blogger

Nr. 105 von #365schreibtipps: Gendern: Ja, aber …

Nr. 105 von #365schreibtipps: Gendern: Ja, aber …

Ich möchte mit einem Zitat aus Tipp 51 der Kollegin Berthold beginnen: „Gendern bleibt.“ Ich antworte darauf „Und das ist gut so“, also mit einem Satz, der schon so oft aus dem engen Zusammenhang gerissen wurde, dass er inzwischen eigenständig dafür steht, dass Dinge...

mehr lesen
Nr. 99 von #365schreibtipps: Topfit durch Schreibdenken

Nr. 99 von #365schreibtipps: Topfit durch Schreibdenken

Kennst du die 10.000-Stunden-Regel? Ihr Kern ist es, durch Üben zur Meisterschaft zu gelangen. Auch beim Schreiben gilt: Du kannst nur topfit werden, wenn du regelmäßig trainierst, am besten täglich. Schreiben ohne Denken Einen einfachen Weg zur Schreibfitness hat...

mehr lesen
Nr. 93 von #365schreibtipps: Morgenseiten

Nr. 93 von #365schreibtipps: Morgenseiten

Sie wollen in den Schreibfluss zu kommen und sich an regelmäßiges Schreiben gewöhnen? Morgenseiten können Sie dabei unterstützen. Sie wurden von der Amerikanerin Julia Cameron erfunden. Sie sind ein guter Start in den Tag – für alle Schreiber*innen und solche, die es...

mehr lesen
Nr. 91 von #365schreibtipps: Frohe Weihnächte?!

Nr. 91 von #365schreibtipps: Frohe Weihnächte?!

Die Weihnachtstage sind gerade vorbei, aber alle Jahre wieder kommt das nächste Fest. Höchste Zeit also, vorausschauend noch im alten Jahr einige drängende weihnachtliche Grammatikfragen zu klären! Das Weihnachten oder die Weihnacht? „Die Weihnacht“ ist sprachlich...

mehr lesen
Nr. 89 von #365schreibtipps: Machen Sie den Küchenzuruf!

Nr. 89 von #365schreibtipps: Machen Sie den Küchenzuruf!

Der Küchenzuruf ist eine tolle Methode, sich beim Schreiben auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er fasst Ihren Text rund um die Kernbotschaft zusammen und bringt ihn auf den Punkt. Er ist Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Autor*in und Leser*in. Alter...

mehr lesen
Nr. 87 von #365schreibtipps: Klartext statt Floskeln

Nr. 87 von #365schreibtipps: Klartext statt Floskeln

Kennen Sie Sätze wie “Danke, dass Sie sich bei uns beworben haben, leider müssen wir Ihnen absagen.” oder “Es tut mir schrecklich leid, aber Ihr Beitrag passt leider gar nicht in unsere Aktion.”? Ging es Ihnen damit jemals besser? Nein. Sie wissen genau, dass es...

mehr lesen
Nr. 83 von #365schreibtipps: Stressfrei Schreiben

Nr. 83 von #365schreibtipps: Stressfrei Schreiben

In der stressigen Vorweihnachtszeit möchte ich etwas Ruhe und Entspannung in dich bringen. Auch wenn du dir diesen Tipp vielleicht aktuell nicht zu Herzen nehmen kannst, so lege ich dir für die allgemeine Entschleunigung das Schreiben ohne Ablenkung ans Herz. Denn...

mehr lesen
Nr. 82 von #365schreibtipps: Auswege aus der Expertenfalle

Nr. 82 von #365schreibtipps: Auswege aus der Expertenfalle

Ah, wie wunderschön sie sind, die tollen Features Ihrer Produkte. 1172 MHz! 4K UHD und das sogar noch bei 2.5 Inch! Und dieser gleichbleibende Rechtsdrall, besonders effektiv mit dem dualen Triple – der ist ein Traum. Moment: Haben Sie da nicht etwas vergessen? Den...

mehr lesen
Nr. 75 von #365schreibtipps: Guter Rat ist gar nicht teuer

Nr. 75 von #365schreibtipps: Guter Rat ist gar nicht teuer

Darf ein journalistischer Text einen Ratschlag geben? Ja, er darf! Beim Nutzwertjournalismus, also z. B. bei Ratgebertexten zum Essen, Abnehmen, Heimwerken oder Gärtnern muss er das sogar. Sonst wäre es ja kein Ratgebertext… Wenn du einen solchen Artikel schreibst,...

mehr lesen
Nr. 73 von #365schreibtipps: Der Antreiber fliegt raus!

Nr. 73 von #365schreibtipps: Der Antreiber fliegt raus!

Viele werden neben dem inneren Kritiker und dem Schweinehund auch den Antreiber kennen. Das ist der Anteil, der sagt: "Ach komm, einen Satz noch. Noch den einen Absatz fertigschreiben. Das Kapitel geht jetzt auch noch. Ach, noch eben das nächste anfangen. …" Wenn Du...

mehr lesen
Nr. 65 von #365schreibtipps: Es, es, es und es

Nr. 65 von #365schreibtipps: Es, es, es und es

... so beginnt ein altes Handwerkerlied. Einprägsam ist dieser Anfang, empfehlenswert nur bedingt – es sein denn, eine Lobeshymne auf das unpersönliche Pronomen „es“ sei das Ziel meines Textes. Darum geht es hier nicht, mein Tipp heute lenkt den Blick auf den...

mehr lesen
Nr. 64 von #365schreibtipps: Tipps für guten Textflow

Nr. 64 von #365schreibtipps: Tipps für guten Textflow

Du hast viele Ideen im Kopf und viele Worte, die den Weg auf das Papier finden wollen? Damit es für Deine Leser ein guter Text wird, gebe ich dir 3 Tipps, wie das gelingen kann: Starte mit dem Wichtigsten, dem Aufhänger Deines Textes. Die ersten Sekunden, die ein...

mehr lesen
Nr. 63 von #365schreibtipps: Überflüssige Worte entlarven

Nr. 63 von #365schreibtipps: Überflüssige Worte entlarven

Ein Schreibcoach sagte einmal zu mir, nachdem er meinen Übungstext in seinem Seminar durchgelesen hatte: „Sie sind auch eher Fan der Longcopy.“ Das ist Marketingsprache für „Sie schreiben lieber ausführlich. Sich kurz fassen liegt Ihnen offenbar nicht.“ Er hat es sehr...

mehr lesen