Blog

365+ Schreibtipps | Dutzende Interviews | Einblicke in die Welt der Menschen, die beruflich schreiben | Von A wie Auftragstexter bis Z wie Zuhause-Blogger

Nr. 304 von #365schreibtipps: Was ist die Headline?

Nr. 304 von #365schreibtipps: Was ist die Headline?

"…im Zusammenwirken mit dem Bild die aufmerksamkeitsbindende Einleitung zur werblichen verlangten Botschaft." Oder einfacher: Das wichtigste Element. MERKE: Wenn Sie den Leser nicht sofort mit Ihrer Headline "berühren“, wird er den Text erst gar nicht lesen und Sie...

mehr lesen
Nr. 302 von #365schreibtipps: Wie entsteht ein Text?

Nr. 302 von #365schreibtipps: Wie entsteht ein Text?

Nun, man setzt sich hin und tippt los. Hm, nein. Einer meiner Lieblingsschriftsteller – Martin Suter – gestand in einem Interview, dass sein erstes Buch abgelehnt wurde. Er hätte es „angefangen, ohne zu wissen, wie es endet.“ Das ist bedauerlich, aber ein erster und...

mehr lesen
Nr. 297 von #365schreibtipps: Blick durch die Kundenbrille

Nr. 297 von #365schreibtipps: Blick durch die Kundenbrille

Große Vielfalt, professioneller Kundendienst und höchste Qualität! Um zu überzeugen, zählen Anbieter gerne auf, was ein Produkt oder eine Dienstleistung auszeichnet. Ergänzt werden diese Merkmale gerne noch um diverse Eigenschaften wie Farbe, Größe Gewicht, Umfang...

mehr lesen
Nr. 291 von #365schreibtipps: So entsteht ein guter Text

Nr. 291 von #365schreibtipps: So entsteht ein guter Text

Im Brainstorming allein oder gemeinsam alle Aspekte sammeln, die den Leser interessieren. Fragen und Antwortideen sammeln und entwickeln. Rohtext schreiben (hat grundsätzlich zu viel Text 🙂 ). Redigieren am eigenen Text (kürzen und griffiger bzw. lebendiger...

mehr lesen
Nr. 287 von #365schreibtipps: Quick and dirty zur Headline

Nr. 287 von #365schreibtipps: Quick and dirty zur Headline

Wenn die Zeit fürs Texten einer Headline knapp ist, kannst du auf einen Trick zurückgreifen. Du nimmst eine Formel, fügst den Kern hinzu und bekommst eine funktionierende Headline. Konkret: Der Kern ist dein stärkstes Argument. Nehmen wir an, du bist professionelle...

mehr lesen
Nr. 282 von #365schreibtipps: Denglisch

Nr. 282 von #365schreibtipps: Denglisch

Es gibt Leute, die kein Englisch können. Es gibt Wörter aus dem Englischen, die aus dem Deutschen nicht mehr wegzudenken sind. Pullover zum Beispiel oder online. Da gibt es ein Dilemma … … wenn sich Ihr Text mit wichtigen Informationen an eine breite Adressatysgruppe...

mehr lesen
Nr. 276 von #365schreibtipps: Keine Pressemeldung ohne Foto

Nr. 276 von #365schreibtipps: Keine Pressemeldung ohne Foto

Der Text ist fertig, der Medienverteiler steht fest – und ab mit der Pressemeldung. Jetzt liegt es an den Redaktionen, die Meldungen zu veröffentlichen. Sie können die Chance auf Veröffentlichung erhöhen – mit einem guten Bild. So geht ein gutes Pressefoto Qualitativ...

mehr lesen
Nr. 271 von #365schreibtipps: Nimm das, Auge!

Nr. 271 von #365schreibtipps: Nimm das, Auge!

Professionelle Texter*innen wissen, dass es nicht nur auf den Inhalt eines Textes, sondern auch auf dessen Verpackung ankommt. Schließlich liest das Auge mit und erfasst einen auch optisch gut strukturierten Text einfacher. Dafür bekommen Sie hier einige Tipps. Über...

mehr lesen
Nr. 268 von #365schreibtipps: Schreibstil finden ohne Besen

Nr. 268 von #365schreibtipps: Schreibstil finden ohne Besen

In der deutschen Rechtschreibung wird der ausgefeilte Stil auch gern mal mit einem gewöhnlichen Stiel verwechselt. Mit der Frage, ob und wenn ja was diese beiden Wörter miteinander gemeinsam haben, beschäftigt sich heute dieser Schreibtipp. Während es sich bei einem...

mehr lesen
Nr. 265 von #365schreibtipps: Die Macht der Powerwörter

Nr. 265 von #365schreibtipps: Die Macht der Powerwörter

Welche Überschrift animiert dich zum Klicken? Der Weg zu neuen Netzwerken und Partnerschaften Der einfachste Weg zu neuen Netzwerken und Partnerschaften Während manche Info-Texte dazu raten, weniger Modalverben, weniger Füllwörter und weniger von allem in deinen...

mehr lesen
Nr. 256 von #365schreibtipps: Der Sekretärinnenblick

Nr. 256 von #365schreibtipps: Der Sekretärinnenblick

Schlussredaktion ist ein Die-meisten-kriegen-irgendwann-einen-Herzkasper-Geschäft. Denn Schlussredaktion ist meist zeitstressig und oft genug ungeliebt, außerdem bekommt sie gern die Schuld zugewiesen. Und dann sind da noch die Sekretärinnen … Ich schreite die...

mehr lesen