Nr. 305 von #365schreibtipps: Welche Aufgaben hat die Headline?
Zielgruppe selektieren Aufmerksamkeit erregen In den Text überleiten Das Bild ergänzen, nicht beschreiben, ggf. ersetzen Die Gesamtaussage aktualisieren Eventuell Produktname nennen Eventuell informieren MERKE: Ohne gute Headline wird der Text nicht gelesen. Je...
Nr. 304 von #365schreibtipps: Was ist die Headline?
"…im Zusammenwirken mit dem Bild die aufmerksamkeitsbindende Einleitung zur werblichen verlangten Botschaft." Oder einfacher: Das wichtigste Element. MERKE: Wenn Sie den Leser nicht sofort mit Ihrer Headline "berühren“, wird er den Text erst gar nicht lesen und Sie...
Nr. 303 von #365schreibtipps: Das DBIS für die Recherche nach Fachliteratur und Fakten nutzen
Wenn du wissenschaftliche Literatur für dein Thema brauchst, hast du ja schon ein paar Möglichkeiten kennengelernt: Google Scholar und BASE. Nun gibt es aber auch fachspezifische oder -übergreifende Datenbanken. Was davon in Deutschland an Hochschulen lizenziert ist,...
Nr. 302 von #365schreibtipps: Wie entsteht ein Text?
Nun, man setzt sich hin und tippt los. Hm, nein. Einer meiner Lieblingsschriftsteller – Martin Suter – gestand in einem Interview, dass sein erstes Buch abgelehnt wurde. Er hätte es „angefangen, ohne zu wissen, wie es endet.“ Das ist bedauerlich, aber ein erster und...
Nr. 301 von #365schreibtipps: Schreibblockade? Die existiert nur in deinem Kopf!
Du möchtest einen Text schreiben und dir fehlen die passenden Wörter? Hier zeige ich dir ein paar einfache Tricks, wie du wieder Ruhe in deinen Kopf bringst. Schreiben ist eine absolute Gefühlssache. Mit Zwang geht da gar nichts. Das hast du selbst wahrscheinlich auch...
Nr. 300 von #365schreibtipps: Tipp 300 – eine magische Zahl
Am 27. Oktober ist der 300. Tag des Jahres. Das bedeutet, nach diesem Mittwoch sind es noch exakt 65 Tage, um das Jahr rund zu machen. Hier 7 Tipps für einen glücklichen Jahresausklang und wie du ihn in 3 einfachen Schritten schon jetzt vorbereiten kannst. Sehnsucht...
Nr. 299 von #365schreibtipps: Die wichtigsten Bestandteile eines Werbetextes
Werbetexten unterliegt genauso Regeln, wie journalistisches Schreiben. Beides unterscheidet sich jedoch grundlegend. Während der Journalist bemüht ist, in einem Artikel Informationen zu vermitteln und hier durchaus auch etwas "ausholen" darf, um den Leser fundiert zu...
Nr. 298 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 7, „Der Kontakt“
Niemals, niemals, niemals sollte man am Ende eines Werbetextes die Leserschaft entlassen, ohne ihr zusagen, was sie nun idealerweise tun sollte. Dazu gehört die Kontaktaufnahme ☐ Ich habe mehrere Möglichkeiten für den Leser vorgesehen, zu antworten (Kontaktformular,...
Nr. 297 von #365schreibtipps: Blick durch die Kundenbrille
Große Vielfalt, professioneller Kundendienst und höchste Qualität! Um zu überzeugen, zählen Anbieter gerne auf, was ein Produkt oder eine Dienstleistung auszeichnet. Ergänzt werden diese Merkmale gerne noch um diverse Eigenschaften wie Farbe, Größe Gewicht, Umfang...
Nr. 296 von #365schreibtipps: In einem Satz erklären – kreativ ins Schreiben kommen
Dieses Spiel eignet sich für Partys ebenso wie für das gefürchtete „mir fällt nichts ein!“. Außer putzen, aufräumen, das leere Textdokument betrachten und sonstige Aufschieberitis, versteht sich. Manchmal kommst du einfach nicht hinein. Und du brauchst unbedingt jetzt...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.