Nr. 335 von #365schreibtipps: Texthopping
Wohlgemut beginnst du deinen Text – und prompt fällt dir etwas zu einem Text ein, der noch unvollendet liegt. Jetzt bloß nicht ablenken lassen! Oder doch? Nee! Oder? Du schreibst weiter, bist aber nicht voll konzentrierst, weil du befürchtest, dein genialer Einfall...
Nr. 334 von #365schreibtipps: Impulse für den Schreibfluss
In der englischsprachigen kreativen Schreibszene sind sie besonders beliebt: Writing prompts –kleine Schreibimpulse, die uns locker in den Flow bringen. Du kannst sie gut dazu nutzen, um regelmäßig am Schreiben dranzubleiben. Nimm dir eine Zeitlang jeden Tag einen...
Nr. 333 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmen, Teil 5
Jeder kennt diese Situation von runden Geburtstagen, dem Spielfeldrand und langen Busreisen. Sekunden fließen wie gefrorener Honig, wenn man sich Geschichten anhören muss über Nischenthemen wie Animéfiguren, Digitalkameras, Gelnägel oder das Fliegenfischen. Außer man...
Nr. 332 von #365schreibtipps: Abstraktionen sind zu vermeidende Filter
Auch abstrakte Begriffe, die an sich schon erklärungsbedürftig sind, gelten als Filter. Abstraktionen sind ebenfalls etwas für Behörden oder Aufbauanleitungen von Ikea. Wir schreiben nicht "Tür, verglast für Schrankmodell Pax", sondern einfach nur Tür. "Zeichnen" Sie...
Nr. 331 von #365schreibtipps: Darf ich beim Schreiben Gefühle zeigen?
Du fragst dich oft, ob Emotionen und Gefühle in einem Text erlaubt sind? Und wenn ja, wie bringst du sie unter, ohne dem Text die Professionalität zu nehmen? Hier zählt vor allem eines: dein Gefühl. „Wie jetzt?“, denkst du dir nun. „Ich soll mein Gefühl nutzen oder...
Nr. 330 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmen, Teil 4
Wer weiß am meisten über Ihr Unternehmen und seine Produkte? Nicht schwer zu erraten: Ihre Mitarbeiter und Kunden. Wenn Sie also auf der Suche nach großartigen Geschichten sind, fragen Sie am besten mal dort nach. Nur so erfahren Sie, wie (und ob) das, was das...
Nr. 329 von #365schreibtipps: Wie du Textballast erkennst und entsorgst
Holprige Texte sind oft aufgebläht, das kann verschiedene Gründe haben. Wie du solchen Textballast erkennst und entsorgst, zeige ich dir. Das Schöne: Dein Text wird geschmeidiger und lässt sich besser lesen. Nebenbei verrate ich dir, wie du kleine Bilder schaffst....
Nr. 328 von #365schreibtipps: Hilfsverben sind zu vermeidende Filter
Hilfsverben sind Filter, denn sie schieben das aussagekräftige Verb ans Satzende. Hilfsverben sind wieder mehr etwas für den Finanzbeamten, der seine schlimmen Botschaften etwas mindern möchte: "Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie bis zum angezeigten Datum die...
Nr. 327 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 3
Drei Dinge zeichnen eine gute Geschichte aus: Der Held/die Heldin Der Konflikt Die Botschaft Ganz gleich ob Alice im Wunderland, Apollo 13 oder Dirty Dancing – diese Elemente sind immer darin zu finden. Die Profis des Storytellings kennen noch andere (den Mentor, der...
Nr. 326 von #365schreibtipps: Serielles Schreiben als Inspirationshilfe
Es gibt verschiedene Methoden für unterschiedliche Problemzonen des Schreibens. Das Serielle Schreiben ist eine sinnvolle Möglichkeit für dich, wenn du eine neue Perspektive oder verschiedene Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema erhalten möchtest, ohne dafür in den...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.