Nr. 255 von #365schreibtipps: Storytelling und unsere Gehirne – eine Liebesgeschichte
Storytelling und menschliche Gehirne haben eine Menge gemeinsam. Beide bestehen aus Vernetzungen, die aus der Flut an Informationen Sinn herstellen. Darum darf Storytelling in keinem Text fehlen. Geschichten und Evolution Evolutionsbiologisch haben Geschichten nicht...
Nr. 254 von #365schreibtipps: Action für Ihren Text!
„Im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte werden attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze geboten“. Liest sich das auch attraktiv? So mitreißend, dass Sie gleich begeistert sagen: „Ein tolles Unternehmen, da möchte ich arbeiten!“? Oder kommt das doch eher amtlich...
Nr. 253 von #365schreibtipps: Der rote Faden – wie du deinen Text sinnvoll strukturierst
Jede Textsorte hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen. Für alle Texte gilt jedoch, dass sie sich besser lesen lassen und ihre Botschaft einleuchtender transportieren, wenn sie sinnvoll strukturiert sind. Dazu funktioniert die klassische Dramaturgie aus...
Nr. 252 von #365schreibtipps: Pressearbeit – Checkliste für den programmierten Misserfolg
Manche Leute tun alles, um Journalisten und Redakteuren das Leben zu vermiesen. Meist geschieht das ungewollt und weil diese Menschen nicht wissen, wie eine Redaktion arbeitet. Oft passiert es hinsichtlich lokaler Zeitungen. So sollten Sie Ihre Pressearbeit nie –...
Nr. 251 von #365schreibtipps: Wie finde ich die richtige Übersetzerin, den richtigen Übersetzer?
Du hast eine Übersetzung zu vergeben – und stellst fest, dass das Internet voll von Übersetzern und Übersetzerinnen (und Agenturen) ist. Wie findest du heraus, wer von ihnen dir genau den erstklassigen Text liefern kann, den du brauchst? Die Tipps in dieser Checkliste...
Nr. 250 von #365schreibtipps: Ins Schreiben kommen mit der Cluster-Technik
Keine Ideen, kein Anfang – kein Text ... Wenn dir partout nicht einfällt, wie du in einen Text einsteigen kannst, welchen Themenschwerpunkt dein Beitrag haben soll oder was du überhaupt schreiben willst, dann probier‘s doch mal mit der Cluster-Methode. Hierbei handelt...
Nr. 249 von #365schreibtipps: Content Revision – die 3-Punkte-Checkliste für Webtexte, die verkaufen
Sinn stiften, Glaubwürdigkeit stärken, Kundenbindung schaffen, Wir-Gefühl aufbauen, Gefühle auslösen. Aus einem typischen Wunschzettel der Marketingabteilung geht deutlich hervor, was Text auf einer Website alles leisten soll. Die gute Nachricht: Starken, bindenden,...
Nr. 248 von #365schreibtipps: Scheinbar und anscheinend – ein großer Unterschied
Das Adverb „anscheinend“ drückt aus, dass etwas offenbar, allem Anschein nach, tatsächlich so ist. Man sagt damit, dass etwas auch in Wirklichkeit so ist. „Scheinbar“ bedeutet hingegen, dass etwas nur so scheint, aber in Wirklichkeit ganz anders ist. Unlängst stieß...
Nr. 247 von #365schreibtipps: Was ist eine Boilerplate?
Eine Boilerplate wird auch Textbaustein oder Fragment genannt – so schreibt es Wikipedia. Vermutlich kennst du den Begriff „Signatur“ aus dem Bereich der E-Mails. Das ist ein Beispiel für eine Boilerplate: Er bezeichnet einen wiederkehrenden Textbaustein, der sich...
Nr. 246 von #365schreibtipps: Wörter oder Worte – wann schreibe ich was?
Die deutsche Sprache ist mitunter tückisch. Man glaubt, sie zu kennen. Man spricht, schreibt, träumt und liest das Deutsche als Muttersprachler:in ganz automatisch richtig. Denkt man. Aber Hand aufs Herz: Beim Lesen dieser Überschrift fragen Sie sich vielleicht gerade...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.