Darf ich beim Schreiben Gefühle zeigen?Du fragst dich oft, ob Emotionen und Gefühle in einem Text erlaubt sind? Und wenn ja, wie bringst du sie unter, ohne dem Text die Professionalität zu nehmen? Hier zählt vor allem eines: dein Gefühl. „Wie jetzt?“, denkst du dir...
Tipp Nummer 4: Wo die Storys wachsenWer weiß am meisten über Ihr Unternehmen und seine Produkte? Nicht schwer zu erraten: Ihre Mitarbeiter und Kunden. Wenn Sie also auf der Suche nach großartigen Geschichten sind, fragen Sie am besten mal dort nach. Nur so erfahren...
Wie du Textballast erkennst und entsorgstHolprige Texte sind oft aufgebläht, das kann verschiedene Gründe haben. Wie du solchen Textballast erkennst und entsorgst, zeige ich dir. Das Schöne: Dein Text wird geschmeidiger und lässt sich besser lesen. Nebenbei verrate...
Hilfsverben sind zu vermeidende FilterHilfsverben sind Filter, denn sie schieben das aussagekräftige Verb ans Satzende. Hilfsverben sind wieder mehr etwas für den Finanzbeamten, der seine schlimmen Botschaften etwas mindern möchte: „Wir möchten Sie darauf...
Tipp Nummer 3: Es geht um 3 DingeDrei Dinge zeichnen eine gute Geschichte aus: Der Held/die Heldin Der Konflikt Die Botschaft Ganz gleich ob Alice im Wunderland, Apollo 13 oder Dirty Dancing – diese Elemente sind immer darin zu finden. Die Profis des Storytellings...
Serielles Schreiben als InspirationshilfeEs gibt verschiedene Methoden für unterschiedliche Problemzonen des Schreibens. Das Serielle Schreiben ist eine sinnvolle Möglichkeit für dich, wenn du eine neue Perspektive oder verschiedene Sichtweisen auf ein bestimmtes...