Lies laut, was du verzapfstBevor dein Text das Licht der Öffentlichkeit erblickt, lies ihn dir selbst laut vor. Mit kräftiger Stimme. Am besten vor dem Spiegel, so hast du direkt ein Publikum. Das laute Vor-Lesen hat 2 gute Gründe, die für das Finish deines Textes...
Der Imperativ ist kein Imperius-Fluch Der Imperativ ist kein Imperius-Fluch, sondern eine grammatikalisch korrekte und notwendige Form. Besonders bei Anleitungen.Fühlst du zumindest leichte Irritation, wenn du liest: „lese!“?Oder „nehme!“Oder „gebe!“Oder „esse!“Ich...
Bei fiktionalen Texten ist alles Fiktion?Bitte nicht!Außer du erschaffst mit deinem Text gerade die erste Ausgabe einer völlig neuen von dir kreierten Welt, bist du auch in fiktionalen Texten an die Realität gebunden.Weißt du ja auch.Doch manchmal ist es einfacher,...
Denk zuerst ans EndeBevor du mit dem Schreiben von Texten beginnst, bestimme die angemessene Wortzahl, Zeichenzahl oder Seitenlänge. Es scheint trivial, aber wenn du dir nicht vorab anschaust, wie viel Platz du hast, wie willst du dann planen? Wenn du einen klaren...
So wird der Text rund (Print-Interview, Teil III)Das Interview ist geführt, du hörst dir deine Aufzeichnung an und stellst fest: Der oder die Interviewte spricht mit vielen „Ähs“ und „Ähms“, vollendet jeden dritten Satz nicht und wiederholt sich häufig. Während des...
Gesprächsführung (Print-Interview, Teil II)Gut vorbereitet sein, aber flexibel bleiben. Mit diesem Anspruch an ein Interview, liegst du goldrichtig. Das Wichtigste zur Vorbereitung des Gesprächs habe ich im gestrigen Schreibtipp mitgeteilt. Heute geht’s um die...