Nr. 295 von #365schreibtipps: Weniger Panik dank Time-Tracking
Du hast dich zu einem Vortrag überreden lassen und das bereust du nun. Die Präsentation für nächste Woche ist auch noch nicht wirklich in Arbeit. Oder der Artikel für das Expertenmagazin zu deinem – eigentlichen – Lieblingsthema raubt dir den nächtlichen Schlaf. Puh,...
Nr. 294 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 6, „Boni und Testimonials“
Ein konkretes Angebot wie es beispielsweise auf einer Landingpage, in einem Verkaufsflyer oder einem Mailing unterbreitet wird, gewinnt an Zugkraft, wenn es durch Gratis-Angebote ergänzt wird, die im Idealfall dem eigentlichen Angebot einen zusätzlichen Kick...
Nr. 293 von #365schreibtipps: Woher wissen Sie, dass Ihr Text gut ist?
Die ultimative Antwort gibt es nicht. Werbung polarisiert immer und ist – wie Kunst – Geschmacksache. Dennoch gibt es eine Grundregel: Lesen Sie Ihren fertigen Text nach einem Tag noch einmal durch und stellen Sie sich diese eine Frage: Überraschen mich diese Sätze?...
Nr. 292 von #365schreibtipps: Über Dinge schreiben, die du liebst. Nicht einfach!
Klingt doch erstmal ganz bezaubernd: Du darfst über etwas schreiben, das du absolut und rundum magst. Deine Leidenschaft, deine Liebe, deine Passion. Quasi täglich badest du in dem Thema, es ist dein Element, so wie Wasser zu einem Fisch gehört. Ein Traum wird also...
Nr. 291 von #365schreibtipps: So entsteht ein guter Text
Im Brainstorming allein oder gemeinsam alle Aspekte sammeln, die den Leser interessieren. Fragen und Antwortideen sammeln und entwickeln. Rohtext schreiben (hat grundsätzlich zu viel Text 🙂 ). Redigieren am eigenen Text (kürzen und griffiger bzw. lebendiger...
Nr. 290 von #365schreibtipps: Einfache Sprache – Schwere Wörter vermeiden
Einfache Sprache ist für Menschen mit Leseschwierigkeiten gedacht und wir Schreibenden können ihnen das Lesen und damit das Leben erleichtern. Grundsätzlich Eine wichtige Regel in der Einfachen Sprache lautet: kurze, einfache und gängige Wörter. Das ist grundsätzlich...
Nr. 289 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 5, „Einwände und Angebot“
Umgang mit Einwänden ☐ Ich kenne meine Zielgruppe so gut, dass ich weiß, was ihre individuellen Einwände sind. ☐ Teil meines Angebots sind FAQs, in denen ich Einwände und Fragen beantworte. ☐ Ich verwende das Wort „weil“, um die Gründe zu erläutern. ☐ Ich gebe eine...
Nr. 288 von #365schreibtipps: Die Zielgruppe. Für wen schreiben Sie?
Klären Sie diese Fragen: Wer soll Ihr Produkt kaufen? Was für Menschen sind das? Alter, soziodemographische Faktoren, (Bildungsgrad), Gefühle, Überzeugungen, Einstellungen. Wie “ticken” diese Leute? Welche Tonalität spricht diese Leute an? Sachlich, informativ,...
Nr. 287 von #365schreibtipps: Quick and dirty zur Headline
Wenn die Zeit fürs Texten einer Headline knapp ist, kannst du auf einen Trick zurückgreifen. Du nimmst eine Formel, fügst den Kern hinzu und bekommst eine funktionierende Headline. Konkret: Der Kern ist dein stärkstes Argument. Nehmen wir an, du bist professionelle...
Nr. 286 von #365schreibtipps: Einfache Sprache – Manchmal macht es ein Wort mehr leichter
Eine wichtige Regel für die Einfache Sprache lautet: kurze Sätze. Denn Einfache Sprache ist für Menschen mit Leseschwierigkeiten gedacht. Für sie ist Lesen harte Arbeit, und die sollten wir Schreibenden ihnen erleichtern. Weniger Wörter bedeutet weniger Arbeit. Klingt...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.