Nr. 65 von #365schreibtipps: Es, es, es und es

Es, es, es und es… so beginnt ein altes Handwerkerlied. Einprägsam ist dieser Anfang, empfehlenswert nur bedingt – es sein denn, eine Lobeshymne auf das unpersönliche Pronomen „es“ sei das Ziel meines Textes. Darum geht es hier nicht, mein Tipp heute lenkt den...

Nr. 57 von #365schreibtipps: Wie du den Behördenstil vermeidest

Wie du den Behördenstil vermeidestDurch Struktur: Ein Gedanke, ein Satz. Ein Gedankengang, ein Absatz. Priorisiere Botschaften: Hauptsachen gehören in Hauptsätze, Nebensachen in Nebensätze. Stelle das Wichtigste nach vorn und zerhacke die Botschaft nicht durch...

Nr. 53 von #365schreibtipps: Kill your darlings

Kill your darlingsEinen der wichtigstens Schreibtipps habe ich in den 1990ern bekommen. Er lautete: „Kill your darlings.“ In der Praxis heißt das: Überprüf deinen Text auf alle Manieriertheiten. Auf Formulierungen, die du immer wieder verwendest, die du magst. Auf...