Bloß keine Unkosten!

#365schreibtippsUndank ist das Gegenteil von Dank, Untreue das Gegenteil von Treue – und Unkosten? Mitnichten sind sie das Gegenteil von Kosten. Hier dient die Vorsilbe „Un-“ nämlich nicht der Bildung einer Negation; das Wort „Unkosten“ ist vielmehr eine so genannte „Augmentativbildung“, die dafür genutzt wird, die Kosten besonders groß oder bedeutsam darzustellen.

Andere Beispiele solcher Un-Augmentativbildungen: Unmenge, Unzahl, auch Unwetter, Unwesen. Auch die Affenhitze, der Mordshunger und das Rieseneis sind Augmentativbildungen. Vor allem bei den Un-Wörtern schwingt in der Regel eine negative Bedeutung mit: Unkosten verwendet man in der Umgangssprache überwiegend als Bezeichnung für unvorhergesehene Kosten, die zu den normalen, veranschlagten (Lebenshaltungs-)Kosten hinzukommen. Achtung: Betriebswirtschaftlich ist der Begriff unüblich bis verpönt!

#365schreibtipps #richtigschreiben

Ein exklusiver Beitrag zu #365schreibtipps

von Heike Virchow, www.textpertise.de