Nr. 216 von #365schreibtipps: Blinde und Gendern
Allerorten legen sich Redaktionen, Verwaltungen, Firmen und Institutionen Gendernregeln zu. Und dabei wollen sie alles richtig und manchmal auch es allen recht machen. So viel vorweg: Das geht leider nicht. Trotzdem: Hier Info zu dem, was Blinden hilft. Barrierearme...
Nr. 215 von #365schreibtipps: Reportage als Pressemeldung
Eine Pressemeldung sollte aufgebaut sein wie eine Nachricht: Das Wichtigste zuerst, alle W-Fragen am Anfang abhaken, Zusatz- und Detailinfos am Ende. Gut zu kürzen also. Das ist die Regel. Eine Regel, die hin und wieder gebrochen werden darf. Manchmal kann sich auch...
Nr. 214 von #365schreibtipps: Alles lecker? Besser über Essen schreiben
Ein leckeres Käsebrot, ein leckerer Apfel, eine leckere Suppe: Lecker ist ein deutsches Allerweltswort, das gar nicht so leicht zu ersetzen ist. Sparsam dosiert, ist das auch gar nicht nötig. Denn damit können alle etwas anfangen - egal, ob Typ Foodie oder...
Nr. 213 von #365schreibtipps: Themen vorschlagen ohne Frust
Ich biete Strategiegespräche für Pressearbeit an, in denen ich hauptsächlich mit Solo-Unternehmerinnen darüber berate, wie wir ihre Themen in die Presse bringen. Und was ihre Themen sind. Und für wen sie überhaupt Themen suchen wollen. Euphorisch und voller Tatendrang...
Nr. 212 von #365schreibtipps: Bildhaft schreiben mit Metaphern
Bildhaft schreiben heißt anschaulich schreiben. Dies gelingt am besten mit Metaphern. Doch was ist eine Metapher überhaupt? Eine Metapher ist ein Stilmittel, das zum Beispiel in literarischen Texten, aber auch in Werbetexten zum Einsatz kommt. Sogar in mündlich...
Nr. 211 von #365schreibtipps: Ratgebertexte schreiben
Ratgeber sind sehr beliebt – sie informieren Laien über wissenschaftliche Themen, sei es Ernährung, Familienleben oder Finanzen. Verständlich schreiben Was dir sicher schon klar ist: Orientiere dich bei diesen Texten an der gesprochenen, nicht an der...
Nr. 210 von #365schreibtipps: Überschriften texten
Überschriften sind immer gut und richtig, wenn sie das enthalten, was hernach folgt. Manchmal aber klingt das etwas schlicht. Schöner sind Überschriften - besonders bei Blogs - wenn sie einen Hingucker oder Stolperstein enthalten. Ein solcher Hingucker könnten zum...
Nr. 209 von #365schreibtipps: Der 3-Element-Break als Vorbild für eine sinnvolle Gliederung
Die Hörfunkdramaturgie kennt das Prinzip des 3-Element-Break (3EB). Das ist ein Break, also eine Zwischenmoderation im Radio, bestehend aus drei von mehreren möglichen Elementen. Wahrscheinlich hast auch du es schon einmal gehört. Der Titel ist zu Ende und die...
Nr. 208 von #365schreibtipps: Shitty first draft – die Rohtext-Strategie
Die Rohtext-Strategie wenden viele professionelle Schreibenden an. Eine Methode, die Sie ausprobieren können, wenn Sie unter Schreibhemmungen leiden. Diese tauchen gerne auf, wenn ein neues Schreibprojekt ansteht. Perfektionismus oder fehlendes Selbstvertrauen können...
Nr. 207 von #365schreibtipps: Missverständnisse vermeiden – „dessen“ und „deren“
„Der Vorstandsvorsitzende bat den Abteilungsleiter und seine Assistentin zu sich.“ Wissen Sie, wessen Assistentin hier gemeint ist? Die des Vorstandsvorsitzenden oder die des Abteilungsleiters? So, wie der Satz jetzt lautet, die des Vorstands.Aber vielleicht ist das...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.